Mein Name ist Dorothea Koller, ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin und biete Verhaltenstherapie, Coaching und Paartherapie für Erwachsene an. Mithilfe der Verhaltenstherapie können zahlreiche psychische Erkrankungen behandelt werden. Hierzu zählen unter anderem Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Ein Coaching hilft bei der Bewältigung schwieriger Lebensphasen und besonderer Herausforderungen, ohne dass bereits eine Erkrankung vorliegt. Eine Paartherapie oder Paarberatung bietet Raum und Zeit, sich abseits des Alltagsstress mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen. Hierbei begleite ich Sie als Außenstehende mit neutralem Blick und wissenschaftlich fundierten Methoden.
Wenn Sie auf der Suche nach Unterstützung sind oder unsicher, ob Sie eine Psychotherapie oder ein Coaching beginnen möchten, kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Hier müssen Sie sich auf nichts festlegen. Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation und überlegen, welcher Weg für Sie der passendste sein könnte.
Psychische Erkrankungen können sich auf unterschiedliche Weise äußern. In unserer Gesellschaft ist die Depression weit verbreitet, die typischerweise mit Niedergeschlagenheit, einem verminderten Antrieb und Interessenverlust einhergeht. Zahlreiche weitere Symptome wie Schlafschwierigkeiten, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Veränderung des Appetits etc. werden ihr ebenfalls zugeschrieben. So kann sich die Depression bei verschiedenen Personen sehr unterschiedlich äußern. Die genannten Symptome können aber auch bei anderen psychischen Störungen auftreten, weshalb eine fundierte Diagnostik wichtig ist. Weitere psychische Erkrankungen, die mit der Verhaltenstherapie behandelt werden können, sind unter anderem:
Dies ist als unvollständige Aufzählung anzusehen, die die verschiedenen und sehr komplexen Erkrankungen nur beispielhaft und leicht verständlich darstellen soll.
Hier finden Sie weitere Informationen über meine Therapeutische Haltung, den Ablauf und das Honorar und den Standort meiner Privatpraxis für Psychotherapie in München Sendling.
Die tägliche Flut negativer Nachrichten aus aller Welt, ständige Vergleiche in sozialen Medien oder hohe Leistungsansprüche können schnell zu einer erhöhten Grundbelastung führen. Kommen dann noch schwierige Entscheidungen, Schicksalsschläge oder Konflikte im privaten und beruflichen Umfeld hinzu, führt dies auch bei gesunden Menschen leicht zu einer Überforderung. Hier kann es sinnvoll sein, sich in Form eines Coachings Hilfe zu holen. Dieses kann aus ein paar wenigen Stunden bestehen, über einen gewissen Zeitraum regelmäßig stattfinden oder auch unregelmäßig im Bedarfsfall – Sie entscheiden.
Eine Paartherapie ist u.a. hilfreich, wenn Sie merken, dass
Aber auch
können Anlass für eine Paartherapie sein. Wichtig ist, dass Sie beide bereit sind, ein gewisses Maß an Zeit und Energie zu investieren. In der Paartherapie geht es darum, die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und gemeinsam neue Wege zu finden. In der Paarberatung können Sie sich auch ohne akute Probleme Zeit für Ihre Beziehung nehmen und sich überlegen, wie Sie diese weiterentwickeln möchten.
In meinem Bachelorstudium an der LMU München legte ich den Schwerpunkt zunächst auf die Arbeits- und Organisationspsychologie und wählte BWL als Nebenfach. Nachdem ich im Anschluss aber in New York als „Counselor“ mit Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung gearbeitet hatte, entschied ich mich für ein Masterstudium in klinischer Psychologie an der Universität Freiburg. Die mehrjährige Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin absolvierte ich am CIP Institut in München (jetzt Kirinus). Hier schloss ich auch die Zusatzausbildungen „Gruppentherapie“ und „Strategisch-behaviorale Therapie“ ab. Während der Ausbildung war ich in der Ambulanz des CIP tätig und behandelte Patient*innen mit depressiven, Angst-, Zwangs- und körperdysmorphen Störungen. In der Tagesklinik Westend in München arbeitete ich über fünf Jahre im Einzel- und Gruppensetting vorwiegend mit Menschen mit Depression und interaktionellen Auffälligkeiten/Persönlichkeitsstörungen. Dann wechselte ich wieder ins ambulante Setting, war zunächst in einer Praxis in München Nymphemburg angestellt und danach selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis in München Haidhausen tätig. Hier waren die Störungsbilder buntgemischt. Nach der Elternzeit arbeite ich nun in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in München Sendling, wo ich mit meinem Mann und unserem kleinen Sohn wohne.