Zunächst nehmen Sie Kontakt mit mir auf:
Nach Ihrer Kontaktaufnahme melde ich mich telefonisch bei Ihnen, um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Hier lernen wir uns kennen und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Erwartungen zu schildern und Fragen zu stellen. Zusammen entscheiden wir, ob ein weiterer Termin vereinbart wird oder ein anderer Weg passender ist (z.B. eine andere Therapierichtung, ein anderes Setting etc.). Außerdem besprechen wir, ob eine Psychotherapie indiziert oder ein Coaching die passende Wahl ist.
Im Falle einer Psychotherapie haben wir zu Beginn vier sogenannte „probatorische Sitzungen“. In diesen findet die Diagnostik im Gespräch und mittels standardisierter Fragebögen statt. Anschließend werden die Therapieziele formuliert und ein grober Therapieplan erstellt. Natürlich werden auch hier schon erste Ansätze und Bewältigungsstrategien besprochen, um Ihre akute Belastung zu lindern. Diese Phase endet mit der beidseitigen Entscheidung, ob die Therapie aufgenommen bzw. fortgeführt werden soll.
Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten und findet einmal wöchentlich statt. Bei Bedarf kann auch eine Doppelstunde mit 100 Minuten angesetzt werden. Wichtig ist, dass das Besprochene in der Zeit zwischen zwei Therapiestunden erprobt / umgesetzt / reflektiert wird, um einen Therapieerfolg zu erzielen.
Die Länge der Therapie hängt von der individuellen Schwere der Symptomatik und dem Verlauf ab. In der Regel werden je nach Krankenkasse maximal 60 bis 80 Stunden erstattet. Die Therapie kann aber auch deutlich kürzer ausfallen.
Manchmal kann es sinnvoll sein, bestimmte Bezugspersonen (Partner*in, Eltern etc.) in eine Sitzung miteinzubeziehen. Im Normalfall finden die Stunden aber im Zweierkontakt statt.
Auch wenn Sie keine Symptome haben, suchen Sie möglicherweise nach Unterstützung. Gründe hierfür können eine anstehende schwierige Entscheidung, ein anhaltender Konflikt oder eine anderweitig belastende Situation sein. Oft lohnt es sich, frühzeitig und präventiv Hilfe zu holen, um einer Erkrankung vorzubeugen. In diesen Fällen kann ich Ihnen ein Coaching anbieten.
Eine Einzelsitzung dauert auch hier 50 Minuten. Die Anzahl und Frequenz der Sitzungen ist dabei frei wählbar. Auch Doppelstunden sind problemlos möglich. Inhaltlich kann das Coaching eng umgrenzt eine bestimmte Situation oder Herausforderung fokussieren. Wir können aber auch weiter gefasst an persönlichen Entwicklungsschritten oder einem besseren Selbstverständnis arbeiten.
Zunächst lernen wir uns in einer 50-minütigen Sitzung kennen. Hier können Sie beide ihre Anliegen, Wünsche und mögliche Ängste schildern. Zudem können Sie überprüfen, ob Sie sich in den Räumlichkeiten und mit mir wohlfühlen. Entscheiden Sie sich für die Fortführung der Paartherapie, findet diese dann in 100-minütigen Einheiten statt. Über den Abstand zwischen zwei Sitzungen entscheiden Sie, typischerweise findet alle 2-4 Wochen eine Sitzung statt.
Das Honorar für eine Psychotherapie richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Es wird in der Regel von allen privaten Krankenversicherungen und auch der Beihilfe erstattet. Bitte informieren Sie sich bezüglich der genauen Formalitäten direkt bei Ihrer Krankenkasse. Bei der Antragstellung unterstütze ich Sie selbstverständlich, diese findet normalerweise während der probatorischen Sitzungen statt.
Sie können die Kosten der Psychotherapie auf Wunsch natürlich auch privat tragen. Dann entfallen alle Anträge und es findet keine Kontaktaufnahme mit der Krankenversicherung statt. Das Honorar richtet sich auch hier nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an mich.
Leider kann ich derzeit nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, da ich nicht über die notwendige Zulassung verfüge. Diese ist unabhängig von der Approbation und derzeit in München von den Krankenkassen stark limitiert. Teilweise übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen aber im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens das Honorar. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse ob und unter welchen Voraussetzungen dies für Sie möglich ist. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Da Coaching, Paartherapie und Paarberatung keine Heilbehandlungen sind, findet auch keine Kostenübernahme durch die Krankenkassen statt. Die privat getragenen Gebühren sind unter Umständen steuerlich absetzbar. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.
Hier finden Sie weitere Informationen über mich, meine therapeutische Haltung, den Standort meiner Privatpraxis für Psychotherapie in München Sendling und wie Sie mit mir Kontakt aufnehmen können.